Contracting lässt sich in Abgrenzung zum klassischen Verkauf von Anlagen oder Energieträgern als umfassende Energiedienstleistung verstehen, die den Nutzer von allen Aufgaben entlastet, die mit der Bereitstellung der von ihm benötigten Energie zusammenhängen.

In verschiedenen EU-Richtlinien wird die Kombination von energieeffizienter Energietechnologie und/oder Maßnahmen, die die erforderlichen Betriebs-, Instandhaltung- und Kontrollaktivitäten beinhalten, als wertvoller Beitrag für Energieeffizienzverbesserung und/oder Primärenergieeinsparung bewertet. So erfordert gerade die Kraft-Wärme-Kopplung, die Wärme und Strom liefert, komplexe Kompetenzen von Planung über Betrieb bis Lieferung.

Es kommt darauf an, ein Vorhaben zur Energiedienstleistung technisch und rechtlich so zu strukturieren, dass die geplanten wirtschaftlichen, organisatorischen und ökologischen Ziele dauerhaft erreicht werden. Somit sind die Verträge zwischen den Beteiligten komplex, da eine Vielzahl von unterschiedlichen Rechtsvorschriften zu beachten sind (BGB, Mietrecht, WEG  AVBFernwärmeVO, StromGVV, EnWG, KWKG, EEG, …).

Andererseits hat gerade die Wohnungswirtschaft großes Interesse an Kraft-Wärme-Kopplung.
In Bestandsobjekten kann Contracting eine Finanzierungsmöglichkeit für die Sanierung bzw. Modernisierung der alten Heizungsanlage sein.
Im Neubaubereich können die Anforderungen der EnEV 2014 und  Kfw 70 Effizienzhaus den Einsatz von Kraft-Wärme-Kopplung erfordern bzw. erforderlich machen.

Partner Anzeigenteil

Fa. Elektrotechnik Hummel

Referenzen Kurzinfo

Referenzobjekt 2012-008 Edeka Markt Schwabach Nördlinger Str. 44

Projektbeschreibung:

Die bestehende Heizungsanlage NT-Kessel 144KW wird um eine KWK-Anlage auf Basis von zwei Blockheizkraftwerken (BHKW) vom Typ Dachs G5.5 mit Kondensor erweitert. Mit dieser modernen "Strom erzeugenden Heizung" wird mit hoher Effizienz Wärme und Strom für die EIgenversorgung des Edeka Marktes produziert.

Herr Roland Krawczyk Betreiber des Edeka Marktes sieht in der Nutzung der KWK-Technik eine sehr gute Ergänzung zu seinen Photovoltaik-Anlagen (PV). Diese PV-Anlagen liefern überwiegend im Sommer tagsüber Strom. Im Winter fehlen diese Erträge.

Die KWK-Anlage ergänzt die sommerliche Strom-Eigenproduktion der PV-Anlagen im Winterhalbjahr durch die hocheffiziente Stromproduktion parallel zur Wärmeerzeugung

Produktion KWK-Anlage           Plan                        IST (01.06.2016)

  • Laufzeit:                                     11.000 h                         29.600 h
  • Wärmeproduktion                 240.000 kWh                   390.000 kWh
  • Stromproduktion:                   60.000 kWh                   161.600 kWh
  • Nutzung im Objekt:                57.000 kWh                   161.600 kWh
  • Einspeisung:                           3.000 kWh                            0 kWh
  • CO2-Einsparungen                 32.900 kg                       

Termine:
Baubeginn Anbau                 Mitte September 2012
Aufbau KWK-Anlage                             Oktober 2012
Integration Heizungs-
und Stromanlage                              November 2012
Betriebsstart                                          13. Dez. 2012

Pressebericht vom 14.12.2012 >>>

Lageplan:

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Weitere Informationen Ok