Wärmepumpen können dann sinnvoll sein, wenn die eingesetzte Energie auf regnerative Weise zu Verfügung gestellt werden kann.
Dies ist z.B. der Fall, wenn der eingesetzte Strom aus Wind, PV, Wasser stammt.
Eine kurze generelle Informationen zu Wärmepumpen kann hier nachgelesen werden >>>>
Sofern Strom aus einer KWK-Anlage genutzt wird, sollte es sich bei dem zur Stromproduktion eingesetzten Gas entweder um Biogas oder Synthesegas (Windgas, Power-to-Gas, ElektrolyseGas) handeln.
Der Einsatz als Wärmepumpenheizung ist in einem weiteren Beitrag bei Wikipedia beschrieben >>>>
Der Einsatz von Luftwärmepumpen ist unter verschiedenen Aspekten fraglich. Die geringe Jahresarbeitszahl (JAZ) führt zu höheren Betriebskosten. Dies insbesondere im Winterbetrieb, da der Wirkungsgrad der Luftwärmepumpe sinkt, umso tiefer die Außentemperaturen werden. Was bis zum Einfrieren (und möglichem Schaden) der Pumpe führen kann.
Eine gute Übersicht hierzu erhält man bei ÖkoTest - hier mehr >>>>
Quelle Nürnberg Nachrichten - Heizungsfortschritt Wärmepumpe >>>
Quelle Nürnberg Nachrichten - Varianten mit Vor- und Nachteilen >>>
Hier können Sie das"BMWi Grünbuch Energieeffizienz" aufrufen und ggfs. kommentieren
In Minutenschnelle im Kurzthesenbereich an der Diskussion teilnehmen. Mit wenigen Klicks Stellung zu kompakten Aussagen nehmen und die persönliche Meinung einbringen
Referenzobjekt 2012-008 Edeka Markt Schwabach Nördlinger Str. 44
Projektbeschreibung:
Die bestehende Heizungsanlage NT-Kessel 144KW wird um eine KWK-Anlage auf Basis von zwei Blockheizkraftwerken (BHKW) vom Typ Dachs G5.5 mit Kondensor erweitert. Mit dieser modernen "Strom erzeugenden Heizung" wird mit hoher Effizienz Wärme und Strom für die EIgenversorgung des Edeka Marktes produziert.
Herr Roland Krawczyk Betreiber des Edeka Marktes sieht in der Nutzung der KWK-Technik eine sehr gute Ergänzung zu seinen Photovoltaik-Anlagen (PV). Diese PV-Anlagen liefern überwiegend im Sommer tagsüber Strom. Im Winter fehlen diese Erträge.
Die KWK-Anlage ergänzt die sommerliche Strom-Eigenproduktion der PV-Anlagen im Winterhalbjahr durch die hocheffiziente Stromproduktion parallel zur Wärmeerzeugung
Produktion KWK-Anlage Plan IST (01.06.2016)
Termine:
Baubeginn Anbau Mitte September 2012
Aufbau KWK-Anlage Oktober 2012
Integration Heizungs-
und Stromanlage November 2012
Betriebsstart 13. Dez. 2012
Pressebericht vom 14.12.2012 >>>
Lageplan:
© 2019 b-spachmueller.de
Wärme-Strom-Gemeinschaft eG - Südliche Ringstraße 17 - D-91126 Schwabach
Tel: +49 9122 171 309 Fax: +49 9122 81 460
Mailkontakt: mail (at) waerme-strom-gemeinschaft.de